GS Gartow

Startseite Grundschule
Unsere Grundschule:
Gremien
Leitbild
Profil
Förderverein e.V.
Geschichte
Schulleben
Fachräume
Betreuungsgruppe
Schülerhilfe
Schulkindergarten
& Sprachförderung
Sprech- und Unterrichtszeiten
Schulkiosk & Schullogo-Shop
Kooperationspartner
Links
Miteinander Leben:
Schulordnung
Streitschlichter
Projekte:
Umweltschule in Europa
Musikalische Grundschule
Oberschule
Logo Musikalische Grunschule
 Musikalische Grundschule

Besuch der Bläserklasse 7c

Die Bläserklasse Klasse 7c des Gymnasiums Lüchow ist am 20.5.2015 zu Besuch in der Grundschule Gartow. In eine selbstgeschriebenen Geschichte eingebunden, stellen sie die in den letzten drei Jahren erlernten Stücke vor. Die 3. und 4. Klassen haben anschließend die Möglichkeit, von den Gymnasiasten fachmännisch angeleitet, die einzelnen Instrumentengruppen auszuprobieren. Am Ende des Besuchs spielt die Bläserklasse unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Wendland für alle 108 Schülerinnen und Schüler der Grundschule das Abschlusslied "Eye of the tiger" . Ein Genuss!

Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow
Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow Bläserklasse 7c Gymnasium Lüchow


EJZ 29.07.2014 / Musikalische Grundschule

Abschlussbericht "Musikalische Grundschule"
Musikkoordinatorin: Alexandra Vey
Schulleiterin: Inge Sprockhoff
Tandem-Partner: Andreas Bußmann

erstellt von:

Alexandra Vey im Juni 2014

1. Zusammenfassung

An der Grundschule Gartow wurden zunächst drei von vier der in den Musikalischen Dienstbesprechungen geplanten Projekte im Rahmen des Schulentwicklungsprojektes Musikalische Grundschule umgesetzt:

1. Tägliches Singen  und verbindliches Erlernen von zwei Quartalsliedern

2. Einrichtung von Flötenklassen bei kostenfreier Leihgabe der Blockflöte und Flötenschule in den zweiten Klassen

3. Lehrerfortbildung durch einen Gitarrenkurs an der Musikschule Lüchow-Dannenberg.

4. Klassik am Freitag: Im Laufe der Projektzeit hat sich – von 2 Kolleginnen der Schule initiiert  - ein weiteres Projekt angefügt: Jeden Freitagmorgen wird in der Pausenhalle zur Begrüßung und Einstimmung auf den Tag klassische Musik abgespielt.

Die Umsetzung des Teilprojektes  Tanzen in den Regenpausen“ wurde in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess auf den kommenden Zertifizierungszeitraum ab 2014 verschoben.

Auf allen Ebenen der Schulentwicklung konnten Verbesserungen festgestellt werden, am meisten in der Personalentwicklung und in der Entwicklung der Schulkultur. Alle vier Ms, mehr Musik, in mehr Fächern, zu mehr Gelegenheiten von mehr Lehrkräften wurden durch die Projekte an der Grundschule Gartow erlebbar in die Praxis umgesetzt. Insgesamt ist es mir als Musikkoordinatorin gelungen, neue Erfahrungen, in der Initiierung von Teamentwicklungsprozessen zu sammeln. Dabei stieß ich auf ein engagiertes und verbindlich arbeitendes Kollegium, das sich leicht für musikalische Inhalte mobilisieren ließ und versteckte Talente und Qualifikationen offenbarte. Dafür vielen Dank!

1.1. Liste der Dienstbesprechungen

1. Dienstbesprechung: 16.10.2012 - Schwerpunkt: Visionen entwickeln, erste Ziele festlegen

2. Dienstbesprechung: 20.11.2012 - Schwerpunkt: Entscheidungsfindung der Projekte des erstes Projektjahres

3. Dienstbesprechung: 23.04.2013 - Schwerpunkt: Zwischenreflexion und Nachsteuerung

4. Dienstbesprechung: 25.06.2013 - Schwerpunkt: Rückblick über das erste Projektjahr, Feedbackbogen

5. Dienstbesprechung: 03.09..2013 - Schwerpunkt: Erstellen eines Aktionsplanes für das 2. Projektjahr 

6. Dienstbesprechung: 11.03..2014 - Schwerpunkt: Auswertung  und Evaluation des 2. Projektjahres, schwerpunktartig am Teilprojekt „Tägliches Singen“, Ankündigung der Online-Evaluation

7. Dienstbesprechung: 03.06..2014 – Schwerpunkt: Planung des Zertifizierungszeitraumes 2014-2017

Gesamtkonferenz: 21.05.2014 – Beschluss zur Beantragung der Zertifizierung

2. Ergebnisse und Wirkungen

2.1.Ein Rückblick in Bezug auf die Dimensionen von Schulqualität und den 4 Ms

Das Schulentwicklungsprojekt „Musikalische Grundschule“ hat in den letzten zwei Jahren einen konstruktiven Rahmen geschaffen, um musikalische Aktivitäten ganz unterschiedlicher Art an der Grundschule Gartow nachhaltig zu verankern.

Die vier Teilprojekte (Tägliches Singen, Einrichtung von Flötenklassen, Gitarrenkurs und Klassik am Freitagmorgen) sind auf der Basis eines kollegialen Konsens’ zu  festen Elementen des musikalischen Schullebens in der Grundschule Gartow geworden. Alle Projekte wurden von dem gesamten Kollegium und den drei Pädagogischen Mitarbeiterinnen gemeinsam entwickelt, in einer breit gefächerten Aufgabenstruktur umgesetzt und finden dort eine tragfähige Akzeptanz..

Die Lehrerschaft und die PMs bestätigen in der Online-Evaluation 2014 die „aktive“ Musikalische Grundschule Gartow sowie die Umsetzung wiederkehrender musikalischer Rituale zu jeweils 100%.

Das Projekt „Tägliches Singen“, an dem ein hoher Grad an Beteiligten, das heißt die gesamte Schulgemeinschaft, inklusive der Betreuung,  miteinbezogen ist, ermöglichte eine für alle signifikante Entwicklung der Schulkultur: Seitdem die s.g. Quartalslieder verbindlich in allen Klassen erlernt und das Ziel des täglichen Singens verfolgt werden,  sind  zahlreiche und vielfältige Gelegenheiten des Zusammenkommens genutzt worden, um gemeinsam als Schulgemeinschaft zu musizieren, Dazu gehörten Schulversammlungen zur Ehrung einzelner SchülerInnen, das Erntedankfest 2013, die Auszeichnung der Umweltschule Europa 2013, der Weihnachtsbasar 2013 (Kollegen sangen ein mehrstimmiges Weihnachtslied), das Adventssingen 2013, die Schließung und Eröffnung der Gartensaison des Schulgartens 2013/4, der Fasching 2014, der Projekttag Ostern 2014 und Verabschiedungen 2013/14. Diese positive Entwicklung der Schulkultur bekräftigen 100% der Lehrerschaft mit der Aussage der Online –Befragung 2014, „Musik wird zu vielen Gelegenheiten erlebt bzw. erfahrbar gemacht.“. Eine Schulversammlung ohne Gesang ist zu dem jetzigen Zeitpunkt kaum noch vorstellbar und hat die Vision einer teilnehmenden Mutter auf der ersten Musikalischen Konferenz am 16.10.2012, „Singen solle selbstverständlich sein“ wahr werden lassen.

Zum Erlernen des gemeinsamen Liedguts besteht eine festgelegte Aufgabenstruktur:

1. Lehrersingen am Dienstagmorgen mit der Musikkoordinatorin und dem Tandempartner;

2. Die Musiklehrerinnen führen die Liedvermittlung in den Klassen ein;

3. Die z.T. fachfremden Klassenlehrerinnen  festigen die Lieder per CD..

Die Einbindung von Liedern in Schulevents anderer Fachschaften, zum Beispiel dem Oster-Projekttag in Religion, oder anderer Schulentwicklungsprojekte, wie der Umweltschule Europa, fällt daher besonders leicht. Gerade fachfremde LehrerInnen können auf funktionierende Strukturen der Liedvermittlung zurückgreifen, um in ihrem Fach oder Projekt die gute atmosphärische Wirkung gemeinsamen Singens zu nutzen. Damit konnte die Professionalität der Lehrkräfte über die verbesserten Strukturen der Teamentwicklung, der Lehrerqualifizierung und einer verbindlichen Arbeits- und Kommunikationskultur angehoben werden. Das Teilprojekt „Tägliches Singen“ erbrachte eine Verbesserung der Personalentwicklung.  

Die Umsetzung der Musikalischen Grundschule läuft mit viel Engagement des Kollegiums.“, konstatierten  92 % des Kollegiums und 100% der Pädagogischen Mitarbeiterinnen.

Die Basis für eine gute Organisationsentwicklung, um schulinterne Prozesse zu steuern und Teamsitzungen effektiv durchführen zu können, ist der „regelmäßige Austausch und die Reflektion“. Diese essentiellen Kommunikationsstrukturen fanden offenbar zufrieden stellend statt, denn so evaluierten die LehrerInnen und  die PMs zu 100%.

Das Teilprojekt, Einrichtung von Flötenklassen, in dem schuleigene Blockflöten und dazugehörige Flötenschulen kostenfrei an die Schüler und Schülerinnen des 2. Jahrganges entliehen wurden, entstammt einer  Elternidee „Jedem Kind ein Instrument“, die auf der ersten Musikalischen Konferenz, auf der musikalische Visionen auch unter Elternbeteiligung entstanden, ausgesprochen wurde.

Diese Vision konnte über die Gewinnung von Spendengeldern (= Organisationsentwicklung) recht problemlos umgesetzt werden: 30Yamaha Sopran- Blockflöten und dazugehörige Flötenschulen (Flötentöne 1) wurden angeschafft.

Im Ergebnis zeigte sich in der Durchführung von Flötenklassen eine umfassende Kompetenzförderung für die Flöte lernende Schülerschaft und damit einen bedeutsamen Fortschritt der Unterrichtsentwicklung im Fach Musik.

·         Erwerb von Notenkenntnissen,

·         Einführung in das Instrumentenspiel,

·         Üben von Ensemblefähigkeit,

·         Training des Sozialverhaltens,

·         Schulung des Gehörs und Erlernen musikalischer Parameter,

·         Ausbildung feinmotorischer Fähigkeiten

·         Instrumentenkunde (C- und F-Flöte)

·         Gestaltung von Festen, wie Weihnachtsfeier und Einschulung

Auch die Blockflöte unterrichtenden KlassenlehrerInnen, die überwiegend keine Flötenkenntnisse mitgebrachten, wurden in ihren fachlichen Kompetenzen weiterqualifiziert (=Personalentwicklung) Die geplante Instrumentenweitergabe an den nachfolgenden Jahrgang unterstreicht die nachhaltige Unterrichtsentwicklung für die gesamte Schülerschaft der Grundschule Gartow. Nach vier Durchgängen spielen (wenngleich auf einem unterschiedlichem Niveau) alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule Gartow Blockflöte. Beeinträchtigend für die Einrichtung der Flötenklassen in den zweiten Klassen hat sich die Rahmenbedingung von nur einer Wochenstunde Musik gemäß der Stundentafel herausgestellt. Der Erwerb der zahlreichen Kompetenzen beim Flötenspiel, gekoppelt mit dem Projekt „Täglichen Singen“, benötigt Zeit und sprengt nach einhelliger Meinung der beteiligten Lehrkräfte die zeitliche Vorgabe von einer Stunde Musik.

Musik als Pausengestaltung anzubieten, zum Beispiel durch Tanz- und Bewegungsangebote, war ein geplantes, aber bisher nicht realisiertes Teilprojekt. Den Bedarf von musikalischen Pausenangeboten an der Grundschule Gartow zeigt ein nach unten ausschlagendes Ergebnis der Online-Befragung 2014: Nur 25% der befragten LehrerInnen sind der Meinung, dass Pausen mit Musik gestaltet sind. Hier besteht für den Zertifizierungszeitraum 2014-2017 ein deutlicher Entwicklungsbedarf.

2.2. Ausblick

Die Basis für die konkreten Angaben in diesem Kapitel zur Beschreibung der Entwicklungsplanung für den Projektzeitraum 2014-2017 stellt die gemeinsame Musikalische Dienstbesprechung im Juni 2014 dar, die der gemeinsamen Reflektion und Evaluation der konkreten Projekte diente. Folgende Planung liegt vor:

Alle bisherigen laufenden Teilprojekte haben sich in den ersten beiden Projektjahren bewährt und sollen an der Grundschule Gartow fortgeführt, weiterentwickelt oder ergänzt werden:

  1. Durch das Projekt „Tägliches Singen entsteht im Laufe der Zeit ein gemeinsames Liedrepertoire, das am Ende von insgesamt 4 Projektjahren (Ende 2015/16) in einem Gartower Schulliederbuch festgehalten werden soll. Die Beteiligung der verschiedenen Unterrichtsfächer sowie unterschiedlicher Singgelegenheiten sollen für die Auswahl der Quartalslieder ausgewogen berücksichtigt werden. Wenn der erste Jahrgang der Musikalischen Grundschule alle vier Grundschuljahre durchlaufen haben wird, werden diese Kinder als Erinnerung an die musikalische Grundschulzeit ein von den Schülern und Schülerinnen selbst geschriebenes und gestaltetes Liederbuch halten. Die Schule verspricht sich damit einen hohen Identifikationsgrad mit der Musikalischen Grundschule. Gleichzeitig sehe ich in der Herstellung eines eigenen Liederbuches einen wichtigen Schritt zur Öffentlichkeitsarbeit, da alle Kinder dieses Liederbuch mit nach Hause nehmen und als „handfestes Produkt“ der musikalisch-künstlerischen Aktivitäten im Elternhaus vorzeigen.
  2. Die Einrichtung der Flötenklassen ist zweifelsohne eine umfassende Bereicherung auf der Ebene der Unterrichtsentwicklung im Fach Musik. Damit den Anforderungen des Flötenspiels jedoch Genüge geleistet werden kann, wurde einstimmig vom Kollegium entschieden, den Start der Flötenklassen in den 3. Jahrgang zu verschieben. Die Rahmenbedingungen mit zwei Unterrichtsstunden Musik pro Woche stellen dafür eine notwendige zeitliche Voraussetzung dar.
  3. Der Gitarrenkurs zur Qualifizierung der musikalischen Kompetenzen wird von den meisten KollegInnen weiter belegt und soll möglichst erneut vom Fortbildungsbudget der Schule unterstützt werden.
  4. Die schlichte, aber dennoch wertvolle und atmosphärich wirksame Rezeption klassischer Musik am Freitagmorgen, soll durch die Erstellung kleiner Kurzportraits einzelner Komponisten ergänzt werden. Jeden Monat könnte ein anderer Komponist vorgestellt werden.
  5. Das Kollegium hat sich in der letzten Musikalischen Dienstbesprechung vom 3.6.2014 deutlich für die Umsetzung des Projektes „Tanzen in den Regenpausen“ ausgesprochen. Dies entspricht auch dem o.g. Entwicklungsbedarf an musikalischen Pausenangeboten,. Für das kommende Projektjahr strebt die Musikalische Grundschule Gartow die Realisierung eines schnell zur Verfügung stehenden Tanzangebots in den Regenpausen an.

Alle fünf Teilprojekte in ihrem Gesamtbild zeigen ein vielfältiges und ausgewogenes Betätigungsfeld an musikalischen Vorhaben. Sie können auch den unterschiedlichen Lernbereichen des Kerncurriculum des Faches Musik in Niedersachsen zugeordnet werden.

3.0. Empfehlungen für andere Schulen

Ich kann alle Schulen ermutigen, die an der Grundschule Gartow durchgeführten Projekte, wie das Tägliche Singen oder die Einrichtung von Flötenklassen, wenn Interesse besteht, so wie beschrieben umzusetzen. Sie haben sich bewährt. 

4.0 Feedback

Insgesamt begrüße ich das Schulentwicklungskonzept „Musikalische Grundschule“. Es hat dazu  beigetragen, musikalische Projekte systematisch, nachhaltig  und mit vereinten Kräften umzusetzen. Am Ende der Projektzeit fehlte mir an manchen Stellen, ein Ansprechpartner. Alle Informationen aus den geschriebenen E-Mails zu entnehmen, führte zum Teil zu Missverständnissen. Das letzte Modul erfolgte zu spät.

Musikalische Grundschule

Praxisbaustein „Tägliches Singen“ 
Schuljahr 2012/3 - 2013/4 

Musikkoordinatorin: Alexandra Vey
Schulleiterin: Inge Sprockhoff
Tandem-Partner: Andreas Bußmann

erstellt von:

Alexandra Vey im April 2014


1.0.  Kurzbeschreibung des Projektes „Tägliches Singen“

 1.1. Vorüberlegungen

Das Teilprojekt „Tägliches Singen“ ist eines der drei Teilprojekte, die im Rahmen der zweijährigen Projektzeit der „Musikalischen Grundschule“ an der Grundschule Gartow entwickelt wurden. Da die Umsetzung des täglichen Singens von allen Lehrkräften und allen Schülern und Schülerinnen inklusive der Betreuung erfolgt, halte ich das „Tägliche Singen“ für besonders geeignet, es als gelungenen Praxisbaustein aufzugreifen und umfassend zu beschreiben.

 1.2. Beschreibung

1.2.1. Ziel des Projektes:

Mit dem Projekt „Tägliches Singen“ wird das Ziel verfolgt, dass in jeder Klasse der Grundschule Gartow mindestens einmal pro Tag gesungen wird.  

1.2.2. Liedauswahl

Es können alle Lieder nach Belieben gesungen werden. Erfahrungsgemäß wird in den Fächern Musik, Englisch und Religion ohnehin gesungen, deren Lieder selbstverständlich in das Projekt „Tägliches Singen“ mit einfließen. Darüber hinaus werden zwei bis drei s.g. Quartalslieder pro Quartal ausgewählt, die alle Klassen verbindlich neu lernen. Bei der Liedauswahl sollen unterschiedliche Fächer und Singanlässe berücksichtigt werden. Die KollegInnen aus den verschiedenen Fachschaften können Vorschläge zur Liedauswahl einbringen.

 1.3. Quartalslieder der Grundschule Gartow seit Projektstart im März 2013

Liedname Bis wann erlernt: Aus welchem Fach stammend: Zu welcher Gelegenheit gesungen:
Guten Morgen, guten Morgen (v.D-Kreusch-Jakob)      bis Sommer 2013 Deutsch
Sachunterricht Musik
Morgenkreis
Probier´s mal mit Gemütlichkeit bis Sommer 2013 Musik Abschiedsfest letzter Schultag vor Ferien 2013
Danke für diesen guten Morgen bis Herbst 2013 Religion
Musik
Erntedankfest 2013 (Projekttag Religion)
Kookaburra (Kanon) bis Herbst 2013 Englisch Sachunterricht Musik
Bunt sind schon die Wälder
bis Weihnachten 2013 Sachunterricht
Musik
Schulgarten: Abschluss der Gartensaison
Oh Tannenbaum bis Weihnachten 2013 Musik Weihnachtsbasar 2013
Happy and free (mehrst. Weihnachtslied) bis Weihnachten 2013 Englisch
Musik
Weihnachtsbasar 2013
(Lehrervortrag)
Meine Biber haben Fieber bis Fasching 2014 Deutsch (selbstgedichtete Strophen) Musik Fasching 2014
Ich lieb’ den Frühling (Quodlibet) bis Ostern 2014 Sachunterricht
Musik Englisch
Im Schulgarten zur Eröffnung der Gartensaison
Zwei kleine Wölfe           (Quodlibet) bis Ostern 2014 Sachunterricht
Musik Englisch
Im Schulgarten zur Eröffnung der Gartensaison
Frösche in der Nacht (Quodlibet) bis Ostern 2014 Sachunterricht
Musik Englisch
Im Schulgarten zur Eröffnung der Gartensaison

1.4 Dokumentation
Um im täglichen Unterrichtsverlauf einer Klasse die Singpraxis zu dokumentieren, wird jedes gesungene Lied  mit einem Notenschlüssel oder einer Note im Klassenbuch festgehalten
.
1.5. Singkultur
Zu unterschiedlichen Gelegenheiten, z.B. einem Weihnachtsbasar oder spätestens in der letzten Woche eines Quartals trifft sich die gesamte Schulgemeinschaft, um die von allen erlernten Quartalslieder gemeinsam zu singen. Im Laufe der Projektzeit hat sich bereits ein gewisser schulinterner Liederfundus entwickelt, der sich in den Folgejahren laufend erweitern soll.    

2. Ergebnisse und Wirkungen
 

2.1. Dimensionen von Schulqualität  und die 4 Ms

Die Leitidee der Musikalischen Grundschule, mehr Musik von mehr Lehrkräften in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten findet in dem Projekt „Tägliches Singen“ an der Grundschule Gartow volle Berücksichtigung. Bezüglich der Entwicklung der Schulqualität haben sich die Dimensionen „Personalentwicklung“ und „Entwicklung der Schulkultur“ besonders positiv verändert.

Entwicklungen
Diskussionsergebnisse zu den Dimensionen der Schulentwicklung
in Bezug auf das Projekt Tägliches Singen“

2.2. Die 4 Ms: Mehr Lehrkräfte/Personalentwicklung 

Alle Lehrkräfte und die drei pädagogischen Mitarbeiterinnen der GS Gartow singen entweder im Rahmen des Musikunterrichts als MusiklehrerInnen, in ihrer Klassenlehrertätigkeit oder gar in der Betreuung die Quartalslieder. Auch die Vertretungslehrerin ist mittels der in jedem Klassenraum bereit liegenden CD in der Lage, die Quartalslieder unvorbereitet zu singen. KollegInnen geben an, mehr Sicherheit in der Singpraxis und der Liedvermittlung erlangt zu haben. Erwähnenswert ist die Vernetzung zum Lehrer-Gitarrenkurs – einem zweiten Teilprojekt der Musikalischen Grundschule - in dem die Erarbeitung einer Gitarrenbegleitung von Quartalsliedern, z.B.: „Meine Biber haben Fieber“, aufgegriffen wurde. Damit erweitern sich die musikalisch-fachlichen Kompetenzen der Lehrkräfte verbunden mit den Quartalsliedern.

4-Ms

Feedback der KollegInnen zu den 4 Ms durch „Tägliches Singen“

In der 6. Dienstbesprechung zur Musikalischen Grundschule ist dieses Kleeblatt zu den 4 Ms als Feedback zum „Täglichen Singen“ entstanden. Zu sehen ist die rein positive Entwicklung (nur grüne Punkte) in den  Bereichen „mehr Lehrkräfte“ singen zu mehr Gelegenheiten“. Mehr Musik erhielt neben grünen Punkten auch einige gelbe, was eine gleich bleibende Entwicklung anzeigt. Dies erklärt sich allerdings damit, dass zwei Lehrkräfte bereits vor Beginn des Projektes täglich in ihren Klassen gesungen haben, so dass der Zuwachs dort nicht so groß ausfallen kann, aber faktisch täglich gesungen wird und das Ziel des Projektes voll erreicht wurde.

Durch die feste Institution der Quartalslieder wird es allen Lehrkräften an der Grundschule Gartow ermöglicht, passende Lieder in den Fachunterricht zu integrieren, selbst bzw. gerade wenn ihre eigenen musikalischen Kompetenzen als musikalisch fachfremde Lehrkraft nicht ausreichen. In diesem Fall kann der Musikkoordinatorin ein Liedvorschlag gemacht werden, der dann von fachkompetenten Lehrkräften im morgendlichen Lehrersingen an die Lehrer und im Musikunterricht an die Schüler vermittelt werden kann mit dem Ziel, die angestrebten Lieder im Fachunterricht selbst zu singen.

2.3. In mehr Fächern/ Unterrichtsentwicklung

Die unter 1.3. aufgeführte Tabelle der gesungenen Quartalslieder zeigt, dass die Quartalslieder fachdidaktische Inhalte vieler Fächer transportieren. Beispielsweise wurden zwei Lieder (s.oben) in englischer Sprache gesungen, was die Aussprache und das Vokabular bei den Schülern festigt. Andere Lieder beleuchten sachunterrichtliche und religiöse Aspekte, z.B. Jahreszeitenkennzeichen ( s. „Ich lieb den Frühling“ oder „Bunt sind schon die Wälder“). Das Musikstück „Die Biber haben Fieber“ lud zum Dichten eigener Strophen in Reimform ein, was den Kindern besonders viel Freude in der Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache bereitete.

In dem Kleeblatt-Schaubild erhielt „mehr Musik in mehr Fächern“ lediglich gelbe Punkte, was eine mäßige gleich bleibende Entwicklung anzeigt. Tägliches Singen hat noch nicht alle Unterrichtsfächer erreicht und in Zukunft sollen in weiteren Fächern ansprechende Lieder gefunden und vermittelt werden. An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass der tatsächliche Projektzeitraum von bisher ca. 1 Jahr noch nicht die Möglichkeit ließ, bereits alle Fächer zu berücksichtigen. Daher soll in der zukünftig anstehenden Liedauswahl auf die gleichmäßige Fachverteilung mehr Aufmerksamkeit gelegt werden.
 
2.4 Zu mehr Gelegenheiten/ Schulkultur

In dem Bereich der Singgelegenheiten möchte ich unterstreichen, dass das tägliche Singen für die Schulkultur an der Grundschule Gartow besondere Bedeutung gewonnen hat und ein großer Entwicklungsschritt für das Schulklima vollzogen wurde.

Jede Festivität, sei es ein Abschiedsfest, ein Projekttag, das Erntedankfest oder der Weihnachtsbasar, der in Gartow alle zwei Jahre veranstaltet wird, sind seit Beginn des Projektes „Tägliches Singen“ mit gemeinsamen Liedern für alle 120 Schüler und Schülerinnen gestaltet worden. Singen hat an unserer Schule an Selbstverständlichkeit gewonnen und ist zu einer festen Institution geworden. Zurzeit ist die Schule in Vorbereitung auf einen Projekttag „Ostern“, der von der Fachschaft Religion ausgerichtet wird. Ohne Lieder wäre dieser undenkbar. Die Fachkonferenzleiterin Religion arbeitet für die Liedauswahl eng mit der Musikkoordinatorin zusammen, um geeignete Lieder als Quartalslied auszuwählen.

Schulversammlungen

Schulversammlungen in der Grundschule Gartow beginnen mit einem Lied

2. 5. Ausblick

Langfristig wird sich ein festes Liedrepertoire an der Grundschule Gartow entwickeln, das in einem Schulliederbuch festgehalten werden kann. Dieser von allen festgelegte Liederkanon kann auf die Fächer angepasst sowie auf die an der Schule gefeierten Feste und Projekte ausgerichtet werden. Mittels der Quartalslieder werden alle Lehrkräfte befähigt, das Liedrepertoire  - unabhängig von der musikalischen Ausbildung – mit den eigenen Schülern zu singen. Dies trägt entscheidend zur Schulatmosphäre sowie durch die Qualifizierung der Lehrkräfte zu einer fachlich bereichernden Unterrichtsgestaltung bei.

3.0. Umsetzung in die Praxis

Um möglichst viele Lehrkräfte zu erreichen, ist es wichtig, die Kollegen nicht zu überfordern. Es ist darauf zu achten, dass fachfremd singende Kollegen, entweder in ausreichendem Maße geschult werden (interne Fortbildung) oder einen funktionierenden Tonträger an die Hand bekommen. Wenn die Lieder zu schwer sind, werden sie nicht gesungen.

Daher erfolgt die Vermittlung der neuen Quartalslieder an der Grundschule Gartow nach einer festgelegten Aufgabenstruktur.

  1. Morgendliches Lehrersingen: Ca. alle zwei Wochen leitet die Musikkoordinatorin gemeinsam mit dem Tandempartner ein morgendliches Lehrersingen vor der ersten Unterrichtsstunde an. Dort werden dem Kollegium die neuen Quartalslieder vorgestellt und gemeinsam gesungen.
  2. Die MusiklehrerInnen der Grundschule Gartow – das sind die MK, der Tandempartner und eine weitere fachfremd unterrichtende, aber musikalisch versierte Kollegin, vermitteln allen Klassen die neuen Quartalslieder im Rahmen des Musikunterrichts.
  3. Erst dann singen alle KlassenlehrerInnen die Quartalslieder in den Klassen mit Hilfe eines Tonträgers. Alle Quartalslieder und z.T. dazugehörige Playbacks werden vom Tandempartner auf eine wieder beschreibbare CD gebrannt, um besonders den fachfremden Kollegen das Singen zu ermöglichen.

4.0. Empfehlungen für andere Schulen

Meine Empfehlung an andere Schulen ist folgende:  Beginnen Sie das tägliche Singen! Es ist für die Schulkultur ein bereicherndes Projekt, das alle Schüler und Lehrkräfte auf leichte Art und Weise umsetzen können. Es bedarf keiner großen Anschaffung und Singen kann jederzeit und überall stattfinden. Ein festes Liedrepertoire an einer Schule zu entwickeln und bestimmte Lieder zu gemeinsamen Schulanlässen zu singen, bedeutet, Musik nachhaltig in den Köpfen der gesamten Schulgemeinschaft zu verankern.

5.0 Materialien/Literatur 

Da an der Schule das Liederbuch „Duett Das Liederbuch“ vom Klett-Verlag(ISBN 3-7957-0496-0)  im Klassensatz vorhanden ist, sind viele Quartalslieder aus diesem Buch entnommen. Vorhandene Ressourcen, wie  Liedaufnahmen und Playbacks (Duett 4 CDs zum Liederbuch ISBN 3-7957-6096-8), konnten (legal)genutzt werden.

Daher entstanden keine Kosten für das Projekt „Tägliches Singen“.



Flötenklassen
Flötenklassen
Flötenklasse
Flötenklassen
Flötenklassen
Flötenklassen
Flötenklassen

Tägliches Singen


Gitarrenkurs für Lehrkräfte

und Pädagogische Mitarbeiterinnen

Tägliches Singen
Gitarrenkurs




Samtgemeindebote 02 / April 2013

EJZ 26.04.2014

Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS
Sparkasse fördert GS


EJZ 06.02.2013